Erinnerst du dich an diesen Ort namens "Das Büro"?
Während ich in den letzten Wochen auf LinkedIn scrollte, bemerkte ich diesen Trend: Viele Unternehmen bitten ihre Mitarbeiter:innen und ihr Netzwerk, an einer Umfrage teilzunehmen und zu beantworten: Wie viele Tage möchten sie von zu Hause arbeiten? Folglich auch die Frage: Wie viele Tage sind sie bereit, ins Büro zu kommen? Ich glaube nicht, dass diese Umfragen statistisch sind, also habe ich beschlossen, die Daten zu überprüfen. 80 % der deutschen Unternehmen "erwarten eine größere Nachfrage nach Home-Office von den Mitarbeitenden" (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation), und fast 100 % der Dax-30-Unternehmen "werden ihren Mitarbeitenden Remote-Arbeitsoptionen anbieten" (Der Spiegel). Das ist klar: Unternehmen werden hybrid.
Während der Pandemie waren Menschen gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Die meisten von uns mussten lernen, wie wir uns mit unseren Kolleg:innen verbinden können, ohne physisch im selben Raum zu sein. Hybride Arbeitstools wurden zur gängigen Praxis. Jeder weiß heute, was Zoom und Slack sind, selbst meine sehr alten Eltern. Dies führte zu einem Wandel. Die Menschen erkannten, dass sie mehr oder weniger die gleiche Arbeit leisten konnten, ohne physisch ins Büro zu kommen. Produktivitätsstudien zeigen viele verschiedene Aspekte in Bezug auf die Auswirkungen und scheinen nicht schlüssig zu sein. Einige sagen, wir arbeiten jetzt zu viel, machen keine Pausen und kommen dem Burn-out näher. Andere sagen, sie haben die Produktivität gesteigert und die Menschen haben viel mehr freie Zeit, um andere Dinge zu erkunden. Eines ist sicher, Mitarbeiter:innen sind für ihre eigene Arbeit verantwortlich geworden und wir müssen diesen Wandel zum Guten nutzen.
Glaube ich, dass alle weiterhin von zu Hause aus arbeiten werden? Natürlich nicht. Viele Unternehmen planen bereits den Tag danach. Mitarbeiter:innen erkennen auch, dass sie als soziale Wesen die Bürointeraktionen vermissen. Aber, wie ich es sehe; das „alte Normal“ ist tot. Das Büro, wie wir es kannten, ist für immer verschwunden. Unternehmen müssen sich weiterentwickeln, Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bieten, zumindest an einigen Tagen in der Woche von zu Hause aus zu arbeiten, und ihr Büro neu kalibrieren und gestalten, um diesen NewWork-Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ich setze alles auf eine menschenzentrierte hybride Zukunft. Nicht das Büro als Zentrum, sondern die Menschen. Unternehmen werden ihrer Belegschaft die besten Werkzeuge, Prozesse und Räume anbieten. Keine leeren Schreibtische oder ungenutzten Privaträume mehr. Miete ist hoch, der Betrieb ist kostspielig und niemand will 2021 Abfall steigern. Bei yoffix legen wir Wert darauf, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen, die Kosten des Unternehmens zu senken (wie bereits erwähnt: Miete, Nebenkosten usw.) und die CO2-Emissionen durch die Reduzierung der Pendelwege zu senken. Für uns reicht das aus, um das Evangelium der hybriden Arbeit zu verkünden. Unser Ziel ist es, Unternehmen auf ihrem Weg zu einem hybriden Arbeitsmodell zu unterstützen, das individuell auf sie zugeschnitten ist.
Wichtig zu erwähnen ist, dass hybrides Arbeiten auch Herausforderungen mit sich bringt. Stellen Sie sich diese beiden Szenarien vor: A. Alle kommen am selben Tag ohne richtige Reservierung, und es wird chaotisch. B. Niemand kommt überhaupt, und alle Ressourcen werden verschwendet. Größere Unternehmen, die das Hybride selbst in Angriff nehmen, werden es als entmutigend empfinden und Zeit benötigen, um Prozesse zu schaffen, die langfristig funktionieren. Der Übergang zu Hybrid erfordert Echtzeit-Sichtbarkeit, ein Verständnis dafür, wie man Mitarbeitende (die man nicht sieht) motiviert und wertschätzt, die mentale und physische Gesundheit der gesamten Belegschaft aus der Ferne sichert und Änderungen am Bürokonzept vornimmt – und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Bei yoffix bieten wir nicht nur ein Planungstool an, das es den Menschen ermöglicht, ihre Büroarbeitstage für maximale Zusammenarbeit mit anderen Kolleg:innen, Teams und Abteilungen festzulegen, sondern auch volle Sichtbarkeit darüber, wer von wo aus arbeitet und diese Übersicht zu teilen. Weitere Features umfassen Schreibtischbuchungen, Check-ins und vieles mehr. Und unser Fahrplan für zukünftige Features ist ebenso spannend. Allerdings werde ich hier nicht näher auf unsere menschenzentrierten Features eingehen. Schaut euch unsere Webseite an oder macht eine persönliche Demo mit uns. Ich lade euch tatsächlich dazu ein.